SovD

Sozialverband Deutschland

Landesverband Schleswig-Holstein e.V.

Kreisverband Stormarn

Sozialverband Deutschland

Landesverband Schleswig-Holstein e.V.

Kreisverband Stormarn

Sozialverband Deutschland

Landesverband Schleswig-Holstein e.V.

Kreisverband Stormarn

Ulrike Koether

Erst Vollrente, dann Teilrente?

Rente nach 45 und 35 Versicherungsjahren GLEICHZEITIG beantragen?

25.02.2025

Vielleicht haben Sie schon einmal von der Teilrente gehört. Insbesondere beim Start einer vorgezogenen Altersrente nutzen immer mehr Deutsche diesen Weg, um neben der Teilrente weiter zu arbeiten. Irgendwann wird dann auf die volle Rente umgestellt. Aber geht es auch umgekehrt?

Erst_Vollrente__dann_Teilrente

Um die sogenannte Teilrente ist in den letzten Monaten ein regelrechter Hype entstanden. In zahlreichen Beiträgen und Videos im Internet wird berichtet, wie man den Einstieg in den Ruhestand über die Teilrente finanziell besonders attraktiv gestalten kann.

Besonders häufig wird die Variante angeführt, bei der man ganz normal in Vollzeit weiterarbeitet und dabei lediglich 99,99 Prozent seiner Rente bezieht.

Aber hier noch einmal zur Auffrischung:
Was ist eine Teilrente?

Der Name sagt eigentlich schon alles: Sie beziehen Ihre Altersrente nicht in kompletter Höhe, sondern entscheiden sich für eine teilweise Auszahlung. Zumindest für diesen Zeitpunkt. Dabei ist alles möglich zwischen zehn Prozent und 99,99 Prozent. Bei der zweiten Variante bekommen Sie Ihre Altersrente praktisch in voller Höhe – abgesehen von ein paar Cent.

Warum sollte man überhaupt eine Teilrente beantragen?
Die Gründe sind sehr verschieden und hängen maßgeblich von Ihrer individuellen Situation ab.

Wie wir schon eingangs angerissen haben, ist die beliebteste Form der Teilrente die in Höhe von 99,99 Prozent – aber in Verbindung mit einem Job. Sie können also ganz normal weiterarbeiten, bekommen aber gleichzeitig fast Ihre komplette Rente ausgezahlt. Also zwei Einkommen parallel. Achtung: Natürlich müssen Sie beides versteuern.

“Besonders wenn Sie eine abschlagsfreie Rente beziehen können, kann es sinnvoll sein, diese zu 99,99 Prozent zu beantragen. Sie können trotzdem weiterarbeiten und haben nun zwei Einkommen.”

Christian Schultz, SoVD Schleswig-Holstein

Der Vorteil Ihrer Teilrente liegt nun in der Verbindung zwischen Ihrem Job und etwaigen Sozialleistungen.

Teilrente und Krankengeld
Stellen Sie sich vor, Sie erkranken schwer und sind länger als sechs Wochen krank geschrieben. Als “normaler“ Rentner stünden Sie nun nicht ganz so gut da. Sie bekommen Ihre Altersrente, aber das Einkommen aus dem Job ist futsch. Denn nach sechs Wochen Krankschreibung muss Ihnen die Firma kein Gehalt mehr zahlen.

Anders mit der Teilrente, selbst bei 99,99 Prozent. In diesem Fall gäbe es für Sie auch nach sechswöchiger Arbeitsunfähigkeit das Krankengeld zur Rente. Also immerhin rund 80 Prozent Ihres letzten Netto-Einkommens.

Teilrente und Arbeitslosengeld
Normalerweise sind Sie als Rentner beim Anspruch auf Arbeitslosengeld (ALG) raus. Wer eine Altersrente bezieht, kann kein ALG bekommen. Doch bei der Teilrente ist das etwas anders.

Denn falls Sie vor dem Jobverlust mindestens ein halbes Jahr lang neben Ihrer Teilrente gearbeitet haben, bekommen Sie Arbeitslosengeld. Maximal drei Monate, aber immerhin.

Sie sehen also: Wer trotz Rente weiterhin arbeiten möchte, ist mit der 99,99-Prozent-Option der Teilrente gut aufgestellt.

Und umgekehrt? Erst Vollrente, später Teilrente beantragen?
Doch es geht auch in umgedrehter Reihenfolge: Selbst wenn Sie bereits Vollrentner sind, vielleicht schon viele Jahre lang – Sie können jederzeit beantragen, Ihre Rente als Teilrente ausgezahlt zu bekommen.

Warum sollte man das machen? Wie immer kann es verschiedene Beweggründe geben.

Angehörigen-Pflege
Denkbar wäre zum Beispiel die Pflege eines Angehörigen, der noch zu Hause lebt. Unzählige Rentner in Deutschland kümmern sich um den pflegebedürftigen Ehegatten, erhalten dafür aber keine Rentenpunkte mehr. Der Grund: Sie sind bereits in Vollrente.

Bei einer Teilrente zahlt die Pflegekasse Ihres Verwandten jeden Monat Beiträge auf Ihr Rentenkonto. Auch wenn sich Ihre Rentenansprüche dadurch nicht exorbitant erhöhen, ist es doch ein gutes Zubrot. Mit einer handelsüblichen Altersrente würden Sie nichts bekommen.

Unschlagbares Jobangebot
Nicht nur prominente Fußballtrainer-Koryphäen bekommen gut dotierte Angebote, noch einmal einen Job anzutreten. Wenn Sie Lust darauf haben und fit sind, können Sie das neben Ihrer Rente tun. Falls Sie zum Arbeitsbeginn auf Teilrente umstellen, sichern Sie sich darüber hinaus die oben thematisierten Sozialleistungen Kranken- und Arbeitslosengeld.

Fazit

Es ist jederzeit möglich, von der Voll- auf eine Teilrente in beliebiger Höhe umzustellen. Ob es sinnvoll ist, hängt von Ihrer persönlichen Situation ab. Daher ist es empfehlenswert, dass Sie sich rechtzeitig vor dem geplanten Renteneinstieg individuell beraten lassen.

Sie wollen regelmäßig über neue Beiträge in unserem Blog informiert werden? Melden Sie sich einfach zu unserem Newsletter per E-Mail an!

Erst Vollrente, dann Teilrente? Weiterlesen »

Rente GLEICHZEITIG beantragen?

Rente nach 45 und 35 Versicherungsjahren GLEICHZEITIG beantragen?

25.02.2025

Wer vorgezogen in die Altersrente möchte, hat manchmal verschiedene Möglichkeiten. Selbst ohne Schwerbehindertenausweis. Aber macht es Sinn – und geht es überhaupt – zwei Rentenarten gleichzeitig auf den Weg zu bringen?
Rente nach 45 und 35 Versicherungsjahren GLEICHZEITIG beantragen?

Rente_nach_45_und_35_Versicherungsjahren_GLEICHZEITIG_beantragen

Diese Frage verunsichert viele Menschen in Deutschland: Für welche Art der vorgezogenen Altersrente sollten Sie sich entscheiden? Welche Optionen stehen überhaupt zur Verfügung? Und – kann ich dabei etwas falsch machen?

In diesem Beitrag betrachten wir die Situation ohne Schwerbehindertenausweis. Das bedeutet: Die Altersrente für schwerbehinderte Menschen steht nicht zur Verfügung. Übrig bleiben:

Mit der ersten Variante können Sie bereits ab 63 in den Ruhestand – unabhängig von Ihrem Geburtsjahr. Dafür werden Abschläge fällig, und zwar in Höhe von 0,3 Prozent pro Monat. Gezählt wird ab Ihrem gesetzlichen Renteneintrittsalter.

Demgegenüber können Sie mit der Altersrente für besonders langjährig Versicherte erst nach 45 Jahren Wartezeit eine Rente beziehen. Diese ist IMMER OHNE Abschlag. Immer. Dafür geht das allerdings erst, wenn Sie sich maximal zwei Jahre vor Ihrem gesetzlichen Renteneintrittsalter befinden.

Hier ein Beispiel für den Jahrgang 1962:

Angehörige des Jahrgangs 1962 müssen eigentlich arbeiten, bis sie 66 Jahre und acht Monate alt sind. Dann gibt es die “normale” Altersrente.

Hätten Sie nun die 45-jährige Versicherungszeit erfüllt, könnten Sie bereits mit 64 und acht Monaten in die Altersrente für besonders langjährig Versicherte. Und zwar ohne Abschläge. Ohne dass die Rente gekürzt wird.

Zwei Altersrenten kombinieren?

Diese Konstellation führt sehr häufig zu folgender Frage: Wenn man doch nach der Rente mit 45-jähriger Wartezeit nur zwei Jahre früher gehen kann – sollte man dann nicht gleichzeitig die Rente nach 35 Jahren beantragen?

Nach dieser Logik könnte man noch früher in die Rente, im besten Fall mit 63. Selbstverständlich mit Abschlägen. Doch diese Abzüge würden sich dann nicht am offiziellen Renteneintrittsalters orientieren, sondern an der Schwelle, zu der Sie abschlagsfrei in Rente gehen könnten.

Um das zu veranschaulichen, bleiben wir in unserem Beispiel für den Jahrgang 1962:

Sie könnten mit 64 und acht Monaten ohne Abschlag gehen, wollen aber schon mit 63 in den Ruhestand. Quasi eine Kombination aus 45- und 35-jähriger Versicherungszeit. Der Abschlag würde dann ab 64 und acht Monaten beginnen und sich insgesamt auf sechs Prozent summieren. 20 Monate x 0,3 Prozent.

Klingt gut, oder? Das Problem: So funktioniert es (leider) nicht. Denn Sie haben nicht die Möglichkeit, mehrere Rentenarten miteinander zu verflechten. Wenn Sie nach 45 Jahren Wartezeit gehen, ist das maximal zwei Jahre früher möglich. Nach 35 Jahren winkt der Ruhestand bereits mit 63 – dann aber eben nur mit Abschlägen. Und die starten IMMER bei Ihrem gesetzlichen Renteneintrittsalter. Auch dann, wenn Sie die 45-jährige Wartezeit erfüllen.

Das, was wir in diesem erfundenen Beispiel beschrieben haben, ist nur möglich, wenn Sie eine amtlich festgestellte Schwerbehinderung haben. Mehr dazu in diesem Beitrag.

Sie wollen regelmäßig über neue Beiträge in unserem Blog informiert werden? Melden Sie sich einfach zu unserem Newsletter per E-Mail an!

Rente GLEICHZEITIG beantragen? Weiterlesen »

Ihr Recht auf Selbstbestimmung

„Ihr Recht auf Selbstbestimmung“ – Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

10.02.2025

Schnell kann man in Situationen geraten, in denen man seinen eigenen Willen nicht mehr äußern kann. In solchen Fällen sind eine Patientenverfügung und eine Vorsorgevollmacht wichtig. Sie regeln welche medizinische Behandlung erfolgen oder wie das Vermögen verwendet werden soll.

Information

Diese Dokumente rechtsverbindlich zu formulieren, ist allerdings nicht so einfach – viele Dinge müssen dabei beachtet werden. Der Ortsverband für Elmenhorst und Fischbek im Sozialverband Deutschland (SoVD) lädt am 26. Februar 2025 ins Gemeindezentrum Elmenhorst zu einem Informationsnachmittag bei Kaffee und Kuchen ein.  

Ab 15 Uhr erklärt Christian Schultz aus der Geschäftsstelle des SoVD Schleswig-Holstein in einem Vortrag die Grundsätze und Gestaltungsmöglichkeiten von Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen und geht auf ergänzende Fragen ein.

Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldungen bitte bis zum 23.02.2025 telefonisch beim Vorsitzenden Hertzschuch 04532 287674
oder per E-Mail an elmenhorst-fischbek@sovd-stormarn.de
SoVD Deutschland

Sie wollen regelmäßig über neue Beiträge in unserem Blog informiert werden? Melden Sie sich einfach zu unserem Newsletter per E-Mail an!

Ihr Recht auf Selbstbestimmung Weiterlesen »

Renteninformation verzögert Rentenstart

Renteninformation verzögert Rentenstart?

28.01.2025

Einmal im Jahr bekommen Sie die Renteninformation frei Haus mit der Post geschickt. Darin steht unter anderem, wie viele Entgeltpunkte Sie bereits auf dem Rentenkonto haben, wie hoch Ihre spätere Rente voraussichtlich ausfallen wird und – ganz wichtig: Aus der Renteninformation geht auch hervor, wann Sie überhaupt in die Regelaltersrente gehen können. Doch genau das führt bei einigen Menschen zu Verwirrung – und zu schlechten Entscheidungen.

Renteninformation_verzögert_Rentenstart

Denn – in der jährlichen Renteninformation finden Sie keine Hinweise darauf, dass Sie womöglich auch schon früher in den Ruhestand einsteigen könnten. Mit oder ohne Abschlag. Sie haben 45 Versicherungsjahre erfüllt? Dann können Sie zum Beispiel zwei Jahre vor Ihrem offiziellen Rentenalter in den Sack hauen. Die Rente gibt’s dann ohne Abschlag.

Doch diese wichtige Nachricht wird in der Renteninformation nicht erwähnt.

Renteninfo vs. Rentenauskunft

Wohl aber in der sogenannten Rentenauskunft. Diese erhalten Sie ab Vollendung des 55. Lebensjahres – und dann auch nur alle drei Jahre. Doch in der Auskunft erfahren Sie alles, was Sie über Ihre Rentenpläne wissen müssen: erfüllte und nicht erfüllte Wartezeiten und vor allem die Info, ob und wie Sie bereits vorzeitig in die Altersrente gehen könnten.

Die Rentenauskunft enthält alle Inhalte, die auch in der Renteninformation auftauchen. Dazu aber noch einiges mehr.

Doch weil offenbar nicht wenige Menschen ausschließlich auf die jährlich erscheinende Renteninformation achten, gehen diese dann häufig davon aus, dass der hier vermerkte Beginn der Altersrente die einzige Option ist.

Ist sie aber nicht. Wer das nicht checkt, lässt eine Menge Geld liegen.

Warum es keine gute Idee ist, die vorgezogene Rente liegen zu lassen

Eine Sache müssen wir vorweg schieben: Wenn Sie NICHT vorzeitig in Rente gehen, zahlen Sie zwei Jahre lang weiter Rentenbeiträge. Natürlich steigt Ihre spätere Rente dadurch weiter an. Falls Sie abschlagsfrei zwei Jahre vorher in den Ruhestand gehen, wäre die Rente also – auch ohne Abschlag – etwas niedriger.

Doch seit einigen Jahren gibt es für die gesetzliche Rente keine Hinzuverdienstgrenze mehr. Das bedeutet: Selbst wenn Sie Ihre volle abschlagsfreie Rente beziehen, können Sie nebenher Ihren alten Job weiter machen. Und sozusagen doppelt abkassieren.

Natürlich müssen Sie sowohl auf die Rente also auch auf das Einkommen aus Ihrem Job Steuern zahlen. Aber ansonsten würden Sie zwei Jahre lang – Monat für Monat – Ihre Rente verschenken. Es gibt auch keine Entschädigung dafür. Die winkt erst dann, wenn Sie über das offizielle Renteneintrittsalter für Ihren Jahrgang hinaus auf die Rente verzichten. Dann gibt es für jeden Monat, den Sie später in Rente gehen, einen Aufschlag in Höhe von 0,5 Prozent. Vorher jedoch nicht.

Und noch ein Satz zum Thema Steuern: Je später, Ihre Rente beginnt, desto höher ist der Anteil Ihrer Rente, der zu versteuern ist. Ein früherer Rentenbeginn führt also zu einem kleineren Teil Ihrer Rente, auf den Sie überhaupt Steuern zahlen müssen.

Fazit

Die meisten Menschen wissen, dass Sie nach 45 Jahren Wartezeit in die vorzeitige Rente gehen können. Auch mit Schwerbehinderung ist das möglich, dann reichen bereits 35 Versicherungsjahre. Doch nicht alle Bürgerinnen und Bürger sind so gut informiert.

Deshalb fehlt in der Renteninformation ein gut lesbarer Hinweis zur Möglichkeit einer vorgezogenen Altersrente. Denn wer verschenkt schon gern mehrere Tausend Euro?

Sie wollen regelmäßig über neue Beiträge in unserem Blog informiert werden? Melden Sie sich einfach zu unserem Newsletter per E-Mail an!

Renteninformation verzögert Rentenstart Weiterlesen »

Mitgliederversammlung 2025

Mitgliederversammlung 2025

Der Ortsverband Zarpen feierte seine Jahreshauptversammlung am 22.01.2025 mit 60 Gästen. Neben vielen sozialen Neuigkeiten, erwartete die Mitglieder eine frühlingshaft  gedeckte Kaffeetafel. Das Thema Nachbarschaftshilfe wurde erklärt um für Aufmerksamkeit und Nutzen in der dörflichen Gemeinschaft zu werben. Es wurden einige Mitglieder für ihre Zugehörigkeit ab 10 Jahre aufsteigend bis 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Auch einige Vorstandsmitglieder wurden für 5 Jahre Arbeit im Ehrenamt bedacht. Ein schöner Anlass um besonderes Engagement zu würdigen.

Zarpen / 22.01.2025

Mitgliederversammlung 2025 Weiterlesen »

Diskussion zur Bundestagswahl

Diskussion zur
Bundestagswahl

21.10.2025

Am 21. Januar 2025 laden wir herzlich zur Diskussion mit den Kandidierenden der demokratischen Parteien ein. Im Festsaal des Bürgerhauses Glinde möchten wir über die Themen sprechen, die uns als Gesellschaft bewegen – von sozialer Gerechtigkeit über Gute Arbeit bis hin zu einem zukunftsfähigen Sozialstaat.

Themen im Fokus

  • Für einen starken Sozialstaat: Wie sichern wir gesellschaftlichen Zusammenhalt und nachhaltiges Wachstum in Krisenzeiten?
  • Für Gute Arbeit und faire Löhne: Warum Tarifverträge, Mitbestimmung und die Regulierung des Europäischen Arbeitsmarkts entscheidend sind.
  • Für eine zukunftsfähige Wirtschaft: Welche Strategien braucht Deutschland, um als Industrie- und Dienstleistungsstandort auch global zu bestehen?

Veranstaltungsdetails

Datum: 21. Januar 2025
Beginn: 18:00 Uhr
Ort: Festsaal im Bürgerhaus Glinde, Markt 2, 21509 Glinde
Eintritt: Frei

Diskussionsveranstaltung BTW 2025 Glinde
Flyer

Sie wollen regelmäßig über neue Beiträge in unserem Blog informiert werden? Melden Sie sich einfach zu unserem Newsletter per E-Mail an!

Diskussion zur Bundestagswahl Weiterlesen »

Jahresausklang in Zarpen

Jahresausklang beim Ortsverband Zarpen

01.12.2024

Etwa-jede-r-sechste-von-Armut-bedroht-2

die Personen sind mit der Veröffentlichung einverstanden

Der Ortsverband Zarpen hatte am 01.12.2024 sein Jahresabschluss Fest mit 73 Mitgliedern.

Es wurden deftigen Rouladen mit versch. Beilagen zu Mittag gegessen. Zum Nachtisch ließen wir uns süße Leckereien schmecken. Den Nachmittag gestalteten wir mit besinnlichen Gedichten und zum Weihnachtslieder singen machten alle mit. Der Höhepunkt war aber das Verteilen der Tombola Geschenke. Jedes Mitglied wurde mit einem Präsent überrascht. Da gab es so einige Ahhh`s und Ohhh`s. Nach der Aufregung ließen wir den Nachmittag bei Kaffee und weihnachtlichen Gebäck und dem einen oder anderen Klönschnack ausklingen. Es war ein schönes Adventfest was uns unsere Mitglieder wieder näher gebracht hat. Wir freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung, der Jahreshautversammlung am 25.01.2025. Bis dahin werden wir noch 186  Wichteltüten einpacken und an alle Haushalte durch unsere fleißigen Austräger verteilen lassen. Bis dahin wünschen wir allen Mitgliedern eine schöne Weihnachtszeit begleitend mit den besten Wünschen für 2025.

 

Zarpen / 01.12.2024

Jahresausklang in Zarpen Weiterlesen »

SoVD begrüßt Krankenhausreform

Mutterschutz nach Krankengeld

22.11.2024

Der Bundesrat hat die Krankenhausreform passieren lassen. Das Gesundheitswesen steht in den nächsten Jahren vor großen Veränderungen.

csm_krankenhausreform1124_361c5470eb

Länger als sechs Wochen krank – schon endet die Lohnfortzahlung, die Krankenkasse muss zahlen. Nun erhalten Sie das Krankengeld, das über den Daumen gerechnet rund 20 Prozent unter Ihrem bisherigen Netto-Einkommen liegt. In diesem Beitrag wollen wir uns anschauen, welche Auswirkungen eine lange Erkrankung auf die nun folgenden finanziellen Ansprüche hat.

Bis zur Abstimmung am Freitag war unklar, ob der Bundesrat die Krankenhausreform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) annimmt oder an den Vermittlungsausschuss verweist. Letztlich stimmten die Vertreter*innen der Bundesländer dem Vorhaben zu. Zumindest ein großes Projekt der Ampelregierung wird damit auch nach dem Auseinanderbrechen der Koalition noch umgesetzt.

Kernstück der Reform ist der Abschied von den sogenannten „Fallpauschalen“, durch die Kliniken finanzielle Mittel entsprechend der durchgeführten Eingriffe erhalten. In Zukunft sollen die Kliniken vor allem dafür bezahlt werden, dass sie bestimmte Leistungen anbieten, und entsprechende „Vorhaltepauschalen“ erhalten.

SoVD: Abkehr von Fallpauschalen ist positiv

Diese sollen 60 Prozent ihrer Kosten decken, während 40 Prozent wie gehabt über die Fallpauschalen abgerechnet werden. Darüber hinaus sind zusätzliche Mittel für Kernbereiche von Kliniken vorgesehen, etwa für die Intensivmedizin, Kinderheilkunde, Geburtshilfe, Schlaganfallbehandlung oder Traumatologie. Zusätzliche Regelungen wie ambulante Leistungsangebote sollen kleinen Kliniken in ländlichen Regionen helfen.

Der SoVD begrüßt, dass die Reform nicht weiter verzögert wird und unterstützt die mit dem Gesetz verbundenen Ziele; insbesondere die Abschwächung der starren Konzentrierung auf Fallpauschalen. Die SoVD-Vorstandsvorsitzende Michaela Engelmeier stellt dazu fest: „Wir brauchen in Deutschland eine flächendeckende, wohnortnahe und qualitativ hochwertige Krankenhausversorgung, die verlässlich und angemessen finanziert wird. Deshalb geht die geplante Krankenhausreform grundsätzlich in die richtige Richtung, um den hohen finanziellen Druck aus dem System zu nehmen und gleichzeitig die Qualität der Versorgung zu verbessern.“

Kritik an Zweckentfremdung von Beitragsmitteln

Für die Umsetzung der Reform sind 50 Milliarden Euro einem „Transformationsfonds“ eingeplant. Der SoVD kritisiert die beschlossenen Finanzierungsregeln, die vorsehen, dass die Hälfte der Kosten von der Gesetzlichen Krankenversicherung aus Beitragsmitteln bezahlt wird. Die geplante Finanzierung des Transformationsfonds ist eine Zweckentfremdung von Beitragsmitteln“, erklärt Michaela Engelmeier. „Es kann nicht sein, dass die Hälfte der 50 Milliarden Euro, die über zehn Jahre in den Fonds fließen sollen, aus der Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds kommt – und damit allein aus Beitragsmitteln der Versicherten.“

Das Gesetz tritt zum 1. Januar 2025 in Kraft. Die Einführung der neuen Struktur wird sich über mehrere Jahre bis 2029 erstrecken. Für die Patient*innen wird sie also nicht sofort spürbar. Als eine Folge dürften vor allem in ländlichen Regionen einige Kliniken schließen.

Sie wollen regelmäßig über neue Beiträge in unserem Blog informiert werden? Melden Sie sich einfach zu unserem Newsletter per E-Mail an!

SoVD begrüßt Krankenhausreform Weiterlesen »

3000 € Inflationsausgleich!

Der SoVD Kreis Stormarn ruft seine Mitglieder zur Teilnahme an der Kundgebung „Inflationsausgleich für Rentner auf

18.10.2024

Der SoVD ruft seine Mitglieder zur Teilnahme an der Kundgebung „Inflationsausgleich für Rentner“ nach Berlin auf. Am 06.11. von 11:00 – 13:00Uhr sollen die eingesammelten Unterschriften für den geforderten Inflationsausgleich in Berlin am Brandenburger Tor übergeben werden. Wir rufen unsere Mitglieder zur Teilnahme auf, denn wir meinen es ernst mit dem Inflationsausgleich. Arbeitnehmer, Beamte und Pensionäre haben diesen erhalten.

Die größte Gruppe, 20 Mio. Rentner sind bisher leer ausgegangen. Die Politik redet sich damit heraus „Es hätte einen kräftigen Rentenzuwachs gegeben“ und vergisst bewusst dabei, dass sich die Rentenzuwächse an der prozentualen Lohn- und Gehaltsentwicklungen orientieren. Der Inflationsausgleich ist kein Lohn- und Gehaltsbestandteil, sondern sollte die Belastung der Inflation bei den Beschäftigten, Beamten und Pensionären senken. Die ca. 22 Millionen Rentner gucken bis heute in die Röhre. Auch die Rentner sind von den Preiserhöhungen betroffen. Für alle Menschen sind die Lebenshaltungskosten gleichermaßen gestiegen. Es erklärt sich nicht warum lediglich Arbeitnehmer, Beamter und Pensionäre berücksichtigt wurden aber die Rentner in die Röhre gucken sollen.

Liebe Mitglieder lasst uns gemeinsam nach Berlin fahren, um unserer Forderung nach dem Inflationsausgleich lauten Nachdruck zu verleihen. Es wird Zeit, dass wir sichtbar für unsere Rechte auf die Straße gehen. Wir nehmen auch gern Interessierte mit. Meldet euch bei eurem Ortsverbandsvorstand und bekundet euer Interesse an der Teilnahme. Der Kreisverband Stormarn benötigt die Rückmeldung eurer Teilnahme bis zum 25.10.2024.

Auf nach Berlin!
Melde Dich bei Deinem Ortsvorstand oder unter 04531 8929897 bzw. guhr@sovd-stormarn.de mit Deinen Kontaktdaten an.

Sharepic Flyer Vorderseite

Ofizieller Flyer

Sie wollen regelmäßig über neue Beiträge in unserem Blog informiert werden? Melden Sie sich einfach zu unserem Newsletter per E-Mail an!

3000 € Inflationsausgleich! Weiterlesen »

Wann beginnt die zweite Blockfrist?

Krankengeld: Wann beginnt die zweite Blockfrist?

08.10.2024

Sie sind schon lange krank? Länger als eineinhalb Jahre? Dann bekommen Sie erst einmal kein Krankengeld mehr. Und das wird vorerst auch so bleiben.

Krankengeld_-_wann_beginnt_die_zweite_Blockfrist

Zumindest dann, wenn es sich um die gleiche Krankheit handelt wie bisher. Denn nach den aktuellen Gesetzen können Sie höchstens 78 Wochen Krankengeld beziehen, also bummelig anderthalb Jahre. In diesen 78 Wochen ist die sechswöchige Lohnfortzahlung allerdings bereits eingerechnet. Netto gibt’s in den meisten Fällen also gerade mal 72 Wochen Krankengeld.

Dieser 72- beziehungsweise 78-Wochen-Zeitraum muss immer in einem größeren Zeitrahmen betrachtet werden. Und damit folgt ein weiterer Fachbegriff, und zwar die Blockfrist

Wie Sie hier in der Grafik sehen können, dauert eine Blockfrist stets genau drei Jahre. Sie beginnt an dem Tag, an dem Sie sich zum ersten Mal beim Arzt wegen einer Erkrankung behandeln lassen. Ab diesem Zeitpunkt tickt die Blockfrist im Hintergrund mit. Sie bekommen davon gar nichts mit, die Blockfrist ist unsichtbar.

Relevant wird sie immer dann, wenn die Krankheit länger dauert und nach spätestens sechs Wochen das Krankengeld einsetzt. Denn die zuvor angesprochen 72 Wochen Höchstanspruch auf Krankengeld können in diesem dreijährigen Rahmen der Blockfrist bezogen werden.

Sind die drei Jahre abgelaufen, können Sie theoretisch erneut Krankengeld erziehen. Noch einmal maximal 78 Wochen.

Aber: Das läuft nur, wenn in der Zwischenzeit zwei weitere Kriterien erfüllt werden konnten:

Eine ziemlich große Herausforderung für jemanden, der langzeitkrank ist, oder?

Zweites Krankengeld nur nach Ablauf der Blockfrist

Eine häufige Frage zum zweiten Krankengeld in einer Reihe betrifft den Beginn der zweiten Blockfrist. Man könnte annehmen, dass diese dann beginnt, wenn eine erneute Krankmeldung beim Arzt eingeht. Aber dem ist nicht so: Sobald die erste Blockfrist endet, startet Blockfrist Nummer 2.

Ein Beispiel:

Der Patient leidet an einer langwierigen Krebserkrankung. Festgestellt wurde diese am 10.01.2019. Die dreijährige Blockfrist für diese Krankheit läuft dann bis zum 09.01.2022.
Blockfrist Nummer 2 beginnt dann bereits am 10.01.2022 – auch wenn es in der Zwischenzeit eine Pause bei den Krankmeldungen gab und diese erst zum März 2022 wieder aufgenommen werden. Die zweite Blockfrist beginnt unmittelbar mit dem Ende der ersten.

Und auch die zweite Blockfrist läudt dann abermals drei Jahre. In diesen 36 Monaten können Sie für die gleiche Erkrankung wie zuvor wieder maximal 78 Wochen Krankengeld beziehen. Die notwendigen Voraussetzungen dafür haben wir oben bereits beschrieben.

Neue Krankheit, sofort Krankengeld

Anders verhält es sich, wenn wir es mit einer komplett neuen Erkrankung zu tun haben.

Das schauen wir uns am besten erneut mit einem Beispiel an:

Die Krebserkrankung wurde am 10.01.2019

festgestellt. Der Patient war insgesamt ein knappes Jahr krankgeschrieben und hat Lohnfortzahlung und Krankengeld erhalten. Bis zum 20.12.2019.
Da sich der Gesundheitszustand gebessert hat, geht er wieder arbeiten. Das Krankengeld wird demzufolge ab dem 21.12.2019 eingestellt.


Doch am 15.03.2020 hat unser Patient einen schweren Autounfall und muss für einige Monate erst in die Klinik und anschließend in die Reha. GIbt es nun das alte Krankengeld? Oder besteht ein neuer Anspruch?

In diesem Beispiel würde ein neuer Anspruch auf Krankengeld entstehen. Denn die neue Krankmeldung infolge des Unfalls erfolgt zu einem Zeitpunkt, als keine Krankmeldung mehr für die Krebserkrankung bestand. Die Krankenkasse muss also annehmen, dass der Krebs zu diesem Zeitpunkt – zumindest vorübergehend – ausgeheilt war.

Wäre der Patient aus dem Beispiel zum Zeitpunkt des Unfalls immer noch mit dem Krebs im Krankengeld gewesen, wäre kein neuer Anspruch entstanden. Dann wäre das alte Krankengeld weitergelaufen.

„Mit neuer Krankheit kann ein neuer Anspruch auf Krankengeld entstehen. Aber nur, wenn die alte Erkrankung zu diesem Zeitpunkt keine Rolle spielt.“

Christian Schultz, SoVD Schleswig-Holstein

Falls Sie selbst Krankengeld beziehen oder bezogen haben und nun eine weitere Krankheit hinzukommt, kann es zu Schwierigkeiten mit der Krankenkasse kommen. In diesem Fall emfpehlen wir dringend eine persönliche Beratung. Jede Situation ist individuell, und es ist nicht einfach, den tatsächlichen Anspruch auf Krankengeld nachzuweisen.

Fazit

Sie wollen regelmäßig über neue Beiträge in unserem Blog informiert werden? Melden Sie sich einfach zu unserem Newsletter per E-Mail an!

Wann beginnt die zweite Blockfrist? Weiterlesen »